Mathematik

Großer Erfolg bei Känguru 2023

Mathematik-Olympiade

Bolyai-Wettbewerb

Mathe im Advent

Platonische Körper

Einblicke in die Obertertia

Mathematik ist überall! – Als gesellschaftlich relevantes Fach mit fundamentaler Bedeutung für den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt hat es auch in der gymnasialen Bildung als sogenanntes Kernfach einen fest etablierten Platz. Dabei begleiten wir die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg vom Erlernen einer der grundlegenden Kulturtechniken, dem Rechnen, hin zur Beschäftigung mit der Mathematik. Wir unterrichten in der fünften Klasse grundsätzlich eine der wöchentlich fünf Mathematikstunden in Teilung, um besonders gut auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler eingehen zu können. Mathematik wird als Kernfach den Vorgaben entsprechend durchgehend mindestens vierstündig unterrichtet, in der 7. Klasse ist Mathematik bei uns fünfstündig, um genug Zeit zu haben, die Schülerinnen und Schüler umfänglich bei dem Verstehen neuer und abstrakter Sachzusammenhänge wie zum Beispiel der Erweiterung der Grundvorstellungen von Zahlen und Größen durch die Zahlbereichswerweiterung um die negativen Zahlen zu unterstützen.

Kaenguru-Wettbewerb
Bolyai-Wettbewerb
Mathe im Advent
Pangea-Wettbewerb
Kolleg*innen der Mathematik

Mathematik ist bunt! – Schon in den Klassenstufen 5 und 6 führen wir die Schülerinnen und Schüler auf motivierende Art in eines der zentralen Sachgebiete der Mathematik, die Stochastik, ein, indem wir die Merkmale der neuen Klasse erkunden, Daten sammeln, diese auswerten und zu Diagrammen verarbeiten. So kann jeder Schüler/ jede Schülerin entdecken, dass Mathematik Spaß macht und sich unbeachtet der eigenen Vorerfahrungen auf das Fach und die damit verbundenen Herausforderungen einlassen.


Mathematik macht Spaß! – Deshalb knobeln unsere Schülerinnen und Schüler auch Jahr für Jahr im Rahmen von schul-, bundes- und europaweiten Wettbewerben, wie „Mathe im Advent“, Bolyai“, „Pangea“ oder „Känguru“, an denen wir immer wieder teilnehmen.

Mathematik ist Herausforderung, der sich unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder durch die Teilnahme an der Mathe-Olympiade stellen.

Mathematik ist vielfältig! – Bei der Beschäftigung mit den vielen unterschiedlichen innermathematischen oder auf einen realen Sachzusammenhang bezogenen Problemstellungen können unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder feststellen, dass es nicht den einen (Lösungs-)Weg gibt, der zum Ziel führt, sondern es gibt in der Regel ganz unterschiedliche Problemlösungsstrategien, die in ihrer Unterschiedlichkeit doch gleichwertig sind. So trägt das Fach Mathematik dazu bei, die uns umgebende Welt in ihrer Vielschichtigkeit zu begreifen, was zutiefst dem evangelischen Profil unserer Schule entspricht.

Mathematik ist strukturierte Kommunikation und trägt in erheblichem Maße dazu bei, die Kompetenz des strukturierten Denkens unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Im Mathematikunterricht lernen und üben die Schülerinnen und Schüler wesentliche geistige Grundtechniken wie Vergleichen, Ordnen, Abstrahieren, Verallgemeinern, Klassifizieren, Konkretisieren, Formalisieren und Analogisieren, die alle zusammen den rationalen Dialog über komplexe Problemstellungen ausmachen. Im Mathematikunterricht findet in besonderer Weise Sprachbildung statt, wenn wir immer wieder auf die korrekte Anwendung der Fachsprache und eine hohe Präzisierung bei Verbalisierungen achten. Damit trägt das Fach in hohem Maße zur sprachlichen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler bei.

Am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über den verpflichtenden Unterricht in Unter-, Mittel- und Oberstufe hinaus, das Fach Mathematik als Profil- und Leistungskurs zu belegen. Wir arbeiten in der Unter- und Mittelstufe mit dem Lehrwerk „Elemente der Mathematik“, in der Oberstufe mit dem bewährten Lehrwerk von Bigalke & Köhler.

Mathematik ist Grundlage und Vernetzung! Wir vernetzen uns mit den anderen Natur- und Geisteswissenschaften, indem wir uns aufeinander beziehen und diverse Problemstellungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen im Mathematikunterricht modellieren. Nach der Mathematisierung und daraus folgenden Problemlösung mit mathematischen Strategien erfolgt dabei immer wieder der Rückbezug auf die Problemstellung und die modellkritische Betrachtung der gefundenen Lösung. Urteilsfähigkeit, die Einsicht in die Notwenigkeit des Differenzierens und die Erkenntnis über die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Mathematik sind Einsichten, die über den Mathematikunterricht hinaus zur Kompetenzförderung unserer Schülerinnen und Schüler beitragen.

In diesem Sinne: Mathematik ist überall!