Mittelstufe
Unterricht
Die Mittelstufe umfasst die Klassen Quarta (7) bis Untersekunda (10). In diesen Jahren erhöht sich das wöchentliche Stundenvolumen von 34 Stunden auf maximal 36 ??? Stunden. Ab der Untertertia (8. Klasse) wird die dritte Fremdsprache Altgriechisch unterrichtet. Die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie lösen das Fach NaWi ab. Ab der Obertertia (9. Klasse) bieten wir darüber hinaus das Fach Französisch als 4. Fremdsprache an, das viele Schülerinnen und Schüler wählen. Ab der Untersekunda (10. Klasse) kann Hebräisch als Arbeitsgemeinschaft belegt werden. Die Mittelstufe endet mit dem Mittleren Schulabschluss, der Voraussetzung für den Besuch der Oberstufe ist. (Laut Senatsbeschluss wird der MSA für die Gymnasien ab dem Schuljahr 2021/22 abgeschafft. Es fehlt allerdings noch die Abstimmung des Abgeordnetenhauses.)
Wahlmöglichkeiten
In der Obertertia (9. Klasse) müssen sich die Schüler*innen entscheiden, ob sie in der 10. Klasse am Musik- oder am Kunstunterricht teilnehmen wollen. Diese Wahl hat Auswirkungen auf die Oberstufe und die Abiturprüfungsfächer: In Kunst oder Musik können sich im Abitur nur diejenigen prüfen lassen, die in der 10. Klasse das jeweilige Fach belegt haben. Ebenso entscheidet die Wahl von Französisch in der 9. und 10. Klasse über die Möglichkeit einer Belegung des entsprechenden Kurses in der Oberstufe.
Seit dem Schuljahr 2013/14 werden in der Untersekunda als Schulversuch einstündige Profilkurse angeboten, die die Schüler*innen auf die Oberstufe vorbereiten und zum Ziel haben, die Wahl der Leistungskurse zu erleichtern.
Reisen und Praktika
Während der Mittelstufe gibt es neben dem Unterricht weitere Aktivitäten, die das Schulleben bereichern. In der Untertertia (8. Klasse) fahren alle Klassen mit ihren Lehrer*innen für eine Woche nach England, wo sie in Familien untergebracht sind und zusammen London und Ziele im Süden Englands besichtigen. In der Obertertia (9. Klasse) absolvieren die Schüler*innen ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer betreuen sie während dieser Zeit und besuchen sie an ihren jeweiligen Praktikumsorten. In der Untersekunda (10. Klasse) nehmen alle Schüler*innen am Sozialpraktikum teil, das sich über zwei Wochen erstreckt und von Lehrkräften begleitet an Orten außerhalb Berlins stattfindet. Im Sozialpraktikum arbeiten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen der diakonischen Behindertenarbeit mit und erhalten so Einblick in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen.
Informationen zum Mittleren Schulabschluss
Berlin, im August 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Untersekunden,
Die Untersekunda wird entscheidend durch den mittleren Schulabschluss geprägt. Im Folgenden sind einige wichtige Informationen zum mittleren Schulabschluss dargestellt. Sie können an diesem Ort auch zu gegebener Zeit wichtige Formblätter, Terminübersichten und vertiefende Informationen bekommen. Beachten Sie aber, dass verbindlich nur die Termine sind, die in der Schule ausgehängt sind, dies betrifft insbesondere kurzfristige Terminverschiebungen.
Am 19. August 2021 findet um 19.30 Uhr die zentrale Informationsveranstaltung zum MSA für Schüler und Eltern der Untersekunden per Videokonferenz statt. Dazu lade ich Sie (Eltern und Schüler) herzlich ein.
Ich stehe Ihnen gerne für weitere Informationen bereit und wünsche Ihren Kindern erfolgreiche Prüfungen
C. Flöter