Physik
Modernste Messtechnik im Zusammenspiel mit digitalen Tafeln
Physik am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster
- fördert die experimentelle, unvoreingenommene Naturbeobachtung
- festigt naturwissenschaftliche Erkenntnisse und führt in deren Modelle ein
- legt Wert darauf, die Welt in ihrer Vielfalt und Komplexität zu beschreiben
- stellt immer wieder einen Altagsbezug her
- vernetzt sich mit anderen Naturwissenschaften und der Mathematik
- weckt bei den Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für spannende Naturphänomene,
- legt die Grundlage für kritische Urteilsbildung in einer modernen, technologischen Welt
- sieht sich als Ergänzung zu den Alten Sprachen!
Wir setzten das um, indem wir
- Physik ab der 7. Klasse unterrichten
- Physik in der Oberstufe als Grund- und Leistungskurs anbieten
- harmonisierte ( Hier Link mit PDF zum SchiC, Mittelstufe) Stoffverteilungspläne haben, die auf den Lehrplan abgestimmt sind
- spannenden Unterricht auf hohem Niveau anbieten
- das Experimentieren gezielt fördern.
Der Physik-Unterricht wird unterstützt durch
- hochmoderne naturwissenschaftliche Experimentierräume
- das Lehrwerk von Dorn-Bader in der Mittelstufe und von Metzler in der Oberstufe
- die Verwendung von Online-Lehrwerken
- die Verwendung von Web-basierten Materialien
- die Verwendung von virtuellen Unterrichtsbegleitungen
Der Physik-LK 2023/2024
Physikalische Experimente in den neuen Fachräumen
Erläuterung: Durch die Verdunkelung des Raumes und die Nutzung der elektronischen Tafel kann die Beugung von Elektronen demonstriert und gleichzeitig erklärt werden. Die Versorgung mit Strom oder Gas von der Decke erlaubt die flexible Anordnung von Experimentiertischen. Der großzügige Sammlungsraum ermöglicht die Vorbereitung auch komplizierter Experimente, zum Beispiel des Franck-Hertz-Versuchs, in welchem man die diskreten Energieniveaus der Hüllen von schweren Atomen messen kann.
Weitere Aktivitäten und Experimente im Fachbereich Physik
Schüler- und Lehrerstimmen zum Fach Physik am Grauen Kloster