Platzierung beim Internationalen Lateinwettbewerb

Beim 39. Certamen Ciceronianum Arpinas sind zwei Schüler des Grauen Klosters angetreten: Ferdinand Dabitz und Peter Lieck. Mit einer Übersetzung und einem Kommentar zu Cic., Phil. XII 11-13 hat Ferdinand dort eine wirklich unglaubliche Leistung vollbracht, die mit dem 4. Platz belohnt wurde.

Seit 1980 findet jedes Jahr in Arpino (Italien), der Geburtsstadt des römischen Politikers, Redners und Philosophen Cicero, ein internationaler Wettbewerb statt, das Certamen Ciceronianum Arpinas. Aus ganz Europa kommen die besten Lateiner*innen der Abschlussjahrgänge zusammen und messen sich in einer fünfstündigen Klausur, in der es gilt, einen lateinischen Originaltext in die Muttersprache zu übersetzen und zu interpretieren. Für vier Tage bestimmen Latein, Cicero und die ca. 200 Schülerinnen und Schüler das Leben in dem kleinen Städtchen.

Zwei Abiturienten des Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster, Ferdinand Dabitz und Peter Lieck, trafen am Donnerstag, dem 9. Mai, in Arpino ein und stellten sich am Freitagvormittag dem fünfstündigen Wettbewerb. Im Anschluss konnten sie Latein wirklich als lebendige europäische Muttersprache erleben, als sie mit den italienischen Gastgebern und Kontrahenten sowie den Teilnehmern aus zwölf weiteren Nationen am Freitagnachmittag und Samstag bei gemeinsamen Ausflügen und in der Iuvenum Nox auf dem Marktplatz von Arpino viele interessante Begegnungen hatten. 

Am Sonntagmorgen gab es dann bei der Preisverleihung, die live im Internet übertragen wurde, die große Überraschung: Ferdinand Dabitz wurde unter großem Jubel für den 4. Platz aufgerufen und erhielt neben einer tollen Urkunde und zahlreichen Büchern von der Comunità montana Valle del Liri auch eine stattliche Geldprämie. 

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem schönen Erfolg und bedanken uns bei Ferdinand und Peter, dass sie unsere Schule und auch das Land Berlin in Arpino würdig vertreten haben. Dem Verein der Freunde danken wir für die freundliche Unterstützung bei den Teilnahmegebühren.

Der Text im Umfang von ca. 340 Wörtern, der den Schüler*innen ohne weitere Hilfen und Erläuterungen vorgelegt wurde, stammt aus der 12. Philippischen Rede, einer Rede, die Cicero im März 43 v. Chr. vor dem Senat in Rom gehalten hat:

DE PACE CUM INIQUO FACIENDA NE COGITARI QUIDEM POTEST

Quid si ne potest quidem ulla esse pax? Quae enim est condicio pacis, in qua ei cum quo pacem facias nihil concedi potest? Multis rebus a nobis est invitatus ad pacem Antonius: bellum tamen maluit. Missi legati repugnante me, sed tamen missi; delata mandata: non paruit. Denuntiatum est ne Brutum obsideret, a Mutina discederet: oppugnavit etiam vehementius. Et ad eum legatos de pace mittemus, qui pacis nuntios repudiavit? Verecundioremne coram putamus in postulando fore quam fuerit tum cum misit mandata ad senatum? Atqui tum ea petebat, quae videbantur improba omnino, sed tamen aliquo modo posse concedi: nondum erat vestris tam gravibus tamque multis iudiciis ignominiisque concisus. Nunc ea petit, quae dare nullo modo possumus, nisi prius volumus bello nos victos confiteri.

Senatus consulta falsa delata ab eo iudicavimus: num ea vera possumus iudicare? Leges statuimus per vim et contra auspicia latas eisque nec populum nec plebem teneri: num eas restitui posse censetis? Sestertium septiens miliens avertisse Antonium pecuniae publicae iudicavistis: num fraude poterit carere peculatus? Immunitates ab eo civitatibus, sacerdotia, regna venierunt: num figentur rursus eae tabulae, quae vos decretis vestris refixistis?

Quod si ea quae decrevimus obruere volumus, num etiam memoriam rerum delere possumus? Quando enim obliviscetur ulla posteritas cuius scelere in hac vestitus foeditate fuerimus? Ut centurionum legionis Martiae Brundisi profusus sanguis eluatur, num elui praedicatio crudelitatis potest? Ut media praeteream, quae vetustas tollet operum circum Mutinam taetra monumenta, sceleris indicia latrocinique vestigia?

Huic igitur importuno atque impuro parricidae quid habemus – per deos immortalis! – quod remittamus? An Galliam ultimam et exercitum? Quid est aliud non pacem facere, sed differre bellum, nec solum propagare bellum, sed concedere etiam victoriam? An ille non vicerit, si quacumque condicione in hanc urbem cum suis venerit? Armis nunc omnia tenemus; auctoritate valemus plurimum; absunt tot perditi cives, nefarium secuti ducem; tamen eorum ora sermonesque, qui in urbe ex eo numero relicti sunt, ferre non possumus. Quid censetis, cum tot uno tempore inruperint, nos arma posuerimus, illi non deposuerint, nonne nos nostris consiliis victos in perpetuum fore?

Ähnliche Beiträge