Der Gesang der Sirenen – kreative Gestaltung der Odyssee-Episode im Griechisch-GK, 7. Mai 2024
Im Griechisch-GK von Herrn Schulze haben Zixi u. Amelie (11. Jg.) die Verlockung des Odysseus durch den Gesang der Sirenen auf kreative Weise gestaltet: Sie haben den griechischen Originaltext mit seiner besonderen Metrik eingesprochen und die stimmungsvolle Rezitation mit selbst gestalteten Zeichnungen illustriert. Aus dem Projekt ist ein Video hervorgegangen, das auf unserem schuleigenen Altsprachenfest am 7. Mai 2024 vorgestellt und mit viel Beifall aufgenommen wurde.
Zur Entstehung des Projekts
Unsere „Odyssee“-Rezitation stellte für uns eine ganz neue Art des Arbeitens dar. Denn es forderte nicht nur genaues akribisches Auseinandersetzen mit dem griechischen Originaltext, sondern auch die Auswahl einer geeigneten Textpassage. Diese sollte nämlich bildlich gut darstellbar und gleichzeitig nicht ganz unbekannt sein. Deshalb haben wir uns für das Abenteuer des Odysseus bei den Sirenen entschieden, da genau dieses Ereignis die starken Charaktereigenschaften und Fähigkeiten des Helden Odysseus wunderbar widerspiegelt. Voraussetzung war eine PowerPoint-Präsentation. Jedoch fanden wir die ausschließliche Nutzung von digitalen Medien, Piktogrammen und Bildern nicht allzu authentisch, weshalb wir zunächst unseren ungefähr 40 Verse umfassenden Text in Sinnabschnitte gegliedert und anschließend zu jedem kleinen Ausschnitt von Hand passende Bilder gezeichnet haben. Das metrische Einsprechen des griechischen Originaltextes mit korrekter daktylischer Betonung und variierenden Emotionen passend zum inhaltlichen Geschehen erforderte eine genaue Planung und Strukturierung. Motiviert hat uns dabei, immer wieder Zwischenergebnisse zu beobachten und zu entdecken wie schön Bild und Ton miteinander harmonieren. Die Geschichte des Odysseus bei den Sirenen ist zwar allseits bekannt, aber die genaue Formulierung des Dichters Homer eher weniger. Besonders interessant war es daher, sich mit seiner originalen Schreibweise und geschickten dichterischen Fertigkeit zu beschäftigen.
Video u. Text: Amelie u. Zixi (11. Jahrgang, Griechisch-GK)