Philosophie-Grundkurs beim ,Schülerlabor Geisteswissenschaften‘ in der Akademie der Wissenschaften, 27. Juni 2025

Am 27. Juni 2025 unternahm der Philosophie-Grundkurs des 11. Jahrgangs eine Exkursion in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Dort nahmen die Schüler und Schülerinnen am ‚Schülerlabor Geisteswissenschaften‘ teil, das seit 2007 Schüler und Schülerinnen dazu einlädt, einen Einblick in geisteswissenschaftliche Forschung zu erhalten.
In diesem Jahr beschäftigten sich die SuS mit der Preisaufgabe, die auf Befehl Friedrichs II. 1780 von der Königlichen Academie der Wissenschaften gestellt wurde: „Nützt es dem Volk, betrogen zu werden?“
Hierzu beantworteten die SuS anfangs die Frage intuitiv, wobei sich bei den Antworten bereits zeigte, dass moralisches Gebot und pragmatische Not zu Ambivalenzen und Spannungen führen können.
Anschließend besichtigten die SuS das Archiv, das aneinandergereiht 6 km Länge erreichen würde, um einige der eingereichten Antworten zu sichten und auf Muster zu untersuchen, die Indizien für Herkunft, Bildungsniveau des Schreibers und den diskursiven Stand zu Zeiten der Aufklärung darstellen können. Hierbei erhielten die SuS einen Crashkurs in Kurrentschrift und wurden auch über die Konflikte zwischen wissenschaftlicher Betätigung und staatlicher Autorität informiert.
Wieder im schönen Leibniz-Saal angekommen, hörten die SuS eingesprochenen Zitaten aus den eingereichten Antworten zu und sollten hierauf Stellung nehmen, was sie anschließend in Gruppenarbeit diskutierten. Auch wenn das Kant-Jahr hinter uns liegt, zeigte sich, dass es sich lohnt, für Antworten auf heutige Problem die Aufklärung zu konsultieren. Und dass damit einhergehen mag, in die Archive zu gehen.

Text u. Fotos: Jannik Mailänder

Ähnliche Beiträge