Tolle Lesekisten-Präsentationen der 6. Klassen, 1. Schulhalbjahr 2024/2025
Lesekisten: Wenn Bücher lebendig werden
Kreative Buchvorstellungen in den 6. Klassen

In unserem Deutschunterricht haben wir in den letzten Wochen ein kreatives Lesekisten-Projekt durchgeführt: Jeder von uns hat ein Buch, das er mochte, auf eine ganz besondere Art der Klasse vorgestellt. Wir sollten zum Buch eine Kiste (z.B. einen Schuhkarton) von außen gestalten und mindestens fünf Gegenstände, die die Handlung des Buches erzählen und wichtig sind, hineinlegen.
Bei der Präsentation informierte jeder erst über Verlag, Auflage und Autor des Buchs. Danach erklärte man mit Hilfe der Gegenstände und der Außengestaltung der Kiste die Handlung des Romans – das half den Zuhörern sich in die Geschichte hineinzuversetzen und machte neugierig auf die ganze Geschichte!
Zum Schluss las jeder noch eine selbst ausgewählte Textstelle vor und präsentierte seine persönliche Meinung zu dem Buch. Am Ende konnten die Mitschüler Fragen stellen und gaben ein Feedback zur Präsentation der Lesekiste. Das Feedback wurde auf vorher ausgewählte Kinder verteilt und offen und ehrlich gegeben. Dabei wurde vor allem auf die Gestaltung der Kiste, die Darstellung der Handlung mit den Gegenständen und auf die Lesetechnik und -interpretation geachtet. Insgesamt haben alle ein gutes und ausführliches Feedback bekommen!
Wir hatten bei diesem Projekt viel Spaß – sowohl bei der Gestaltung und der Erarbeitung der persönlichen Lesekisten, als auch während den anschaulichen Präsentationen im Unterricht – und vor allem haben wir viele gute Büchertipps bekommen!
Text: Alva, Sophie, Sophia aus der Vb, Corinna Hogefeld
Die tollsten Lesekisten im Video
Anton zu „Die Schule der Mitternachtswelt“ von Maëlle Desard
Sophia zu „Die Vanderbeekers retten Weihnachten“ von Karina Yan Glaser
Alva zu „Hat irgendjemand Oscar gesehen?“ von Leslie Connor:
Galerie weiterer toller Lesekisten
Helene und ihre Lesekiste zu „Warten bis der Frieden kommt“ von Judith Kerr:
Helene über ihre Lesekiste zu „Warten bis der Frieden kommt“ von Judith Kerr:
Am Anfang fand ich es schwer, ein passendes Buch auszuwählen und die Gestaltung zu überlegen. Ich habe mir genau überlegt, worüber das Buch handelt und welches Motiv dazu passt. Dann habe ich mir die Tower Bridge ausgesucht, weil das Buch in London spielt und das für die Familie auf der Flucht ein wichtiger Ort ist.
Ulrike und ihre Lesekiste zu „Momo“ von Michael Ende:
Ulrike über ihre Lesekiste zu „Momo“ von Michael Ende:
Mir hat es sehr gefallen, eine Lesekiste zu gestalten, weil man da so richtig kreativ sein konnte. Schwierig wurde es bei der Auswahl der Textstelle, immerhin sollte sie spannend, aber nicht zu spannend sein, damit die Zuhörer auch gut mitkommen. Bei der Auswahl der passenden Gegenstände fielen mir sehr viel ein, und ich musste sogar ein paar aussortieren. Ich hoffe, wir machen so ein Thema bald wieder.
Lucy und ihre Lesekiste zu „Alea Aquarius 2“ von Tanya Stewner:
Lucy über die Außengestaltung ihre Lesekiste zu „Alea Aquarius 2“ von Tanya Stewner:
Meine Lesekiste war für das Buch „Alea Aquarius 2“ gestaltet. Dieses Buch hat viel mit Meer und Wasser zu tun, weshalb ich versucht habe, die Kiste wie ein Meer zu gestalten: Zuerst malte ich sie blau an und streute anschließend Sand auf die Box. Außerdem klebte ich noch ein paar Muscheln und Steine auf. Selbstverständlich durfte auch der Buchtitel und der Name der Autorin (Tanya Stewner) auf der Lesekiste nicht fehlen. Schwierig fand ich, die Lesekiste nicht zu wenig zu gestalten, aber auch nicht zu viel, so dass es nicht mehr schön wirkt. Mir hat es großen Spaß gemacht!
Esther und ihre Lesekiste zu „Die Glücksbäckerei“ von Kathryn Littlewood:
Esther über ihre Lesekiste zu „Die Glücksbäckerei“ von Kathryn Littlewood: Mein Buch handelt von einer Familie mit einem magischen Backbuch. Sie erleben viele Abenteuer, die ohne das Backbuch sicher nicht passiert wären. Deshalb habe ich die Kiste mit einem großen Backbuch, Küchlein und Muffins gestaltet. Als ich die Lesekiste der Klasse vorgestellt habe, konnte ich mir durch die vielen Gegenstände nochmal genau vorstellen, wie spannend und lustig das Buch war.
Johann und seine Lesekiste zu „Rory Shy, der schüchterne Detektiv“ von Oliver Schlick:
Johann über die Präsentation seiner Lesekiste zu „Rory Shy, der schüchterne Detektiv“ von Oliver Schlick: Als ich meine Buchvorstellung gehalten habe, habe ich mich durch die Lesekiste sehr sicher gefühlt. Als ich vorne stand, war ich ziemlich aufgeregt und habe eine Sache zu früh gesagt, aber das war nicht weiter schlimm, weil ich durch die Figuren und Gegenstände gut den Überblick behalten habe.
Adams Lesekiste zu „Ocean City – Jede Sekunde zählt“ von Christian Tielmann u. Frank Maria Reifenberg:
Adam über die Präsentation seiner Lesekiste zu „Ocean City – Jede Sekunde zählt“: Als ich meine Lesekiste vorgestellt habe, war ich sehr aufgeregt. Ich habe erst die Figuren und Gegenstände vorgestellt und dann eine Textstelle vorgelesen. Leider war diese etwas zu lang, aber das war nicht weiter schlimm. Insgesamt hat mir das Projekt viel Spaß gemacht!
Noch mehr tolle Lesekisten und ihre Gestalter:innen
Fotos, Videos u. Textredaktion: Corinna Hogefeld