Eindrücke der UIIb von ihrem Sozialpraktikum in Neinstedt, 10.-21. Februar 2025

Seit 2024 absolvieren Schüler:innen des Grauen Klosters ihr Sozialpraktikum auch in der Evangelischen Stiftung Neinstedt. Dabei sammeln die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen in der sozialdiakonischen Arbeit mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Seniorinnen und Senioren oder Beschäftigten der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM).
In diesem Jahr waren 17 Schülerinnen und Schüler der Klasse UIIb vom 10. bis 21. Februar 2025 in Neinstedt und zeigten sich beeindruckt.
Helen absolvierte das Praktikum auf dem Marienhof und berichtet: „Die Arbeit im Hofladen hat mein Wissen bereichert und mir viel Freude bereitet, da ich gelernt habe, wie ich am besten mit Menschen mit einer geistigen Behinderung umgehen kann.“
Filippa war im Haus Claudius und erzählt: „Ich habe in der Seniorenpflege viele Erfahrungen gesammelt. Die Zusammenarbeit mit den Seniorinnen und Senioren hat mir gezeigt, dass der Umgang oft schwierig und herausfordernd sein kann. Dennoch haben die Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern uns emotional bewegt.“
Mimi sammelte ihre Eindrücke in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM): „Die Arbeit in der Werkstatt hat mir gezeigt, wie vielfältig Behinderungen und Beeinträchtigungen sein können, aber dass sie weder den Sozialverband noch das Glück einschränken. Zwar ist der Alltag manchmal eintönig und zum Teil gewöhnungsbedürftig, doch bleibt er stets unterhaltsam.“
Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Klassenlehrerin Katharina Kolberg, dem Politiklehrer Cedric Gaziano, der Deutschlehrerin Anne Duckert und dem für die Sozialpraktika beauftragten Lehrer Oliver Ebert.
Katharina Kolberg berichtet: „Während des Sozialpraktikums verbringen wir Lehrkräfte gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern eine Woche im Naturfreundehaus in Stecklenberg. Dort kochen, essen und leben wir zusammen, wodurch wir die Jugendlichen in dieser besonderen Phase hautnah begleiten können.“
Cedric Gaziano ergänzt: „Die Abende bieten Raum für intensive Gespräche, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Praktikum reflektieren. Gemeinsame Spieleabende, Ausflüge – etwa zum Hexentanzplatz – und das Miteinander im Alltag stärken die Klassengemeinschaft nachhaltig. Für uns als Lehrkräfte wird dabei jedes Jahr aufs Neue deutlich, welchen wertvollen Beitrag das Sozialpraktikum zur persönlichen Entwicklung und zum sozialen Lernen leistet.“
Seit über 40 Jahren absolvieren die elften bzw. zehnten Klassen des Evangelischen Gymnasiums zum Grauen Kloster Sozialpraktika in großen diakonischen Einrichtungen wie Bethel oder dem Wittekindshof, die beide in Nordrhein-Westfalen liegen. Seit dem letzten Jahr findet das Praktikum nun auch in der Evangelischen Stiftung Neinstedt statt.
In den Arbeitsbereichen der Evangelischen Stiftung Neinstedt erleben die Schülerinnen und Schüler die Arbeitssituation, die Menschen dort und reflektieren sich selbst zur Arbeit. Dies ist für die Jugendlichen eine intensive Zeit, bei der sie auch von der Personalentwicklung der Stiftung begleitet wurden. Aufgrund des Erfolges des Praktikums ist der Termin für das nächste Jahr bereits fest im Kalender eingeplant.
Text u. Fotos: Andreas Damm, Pressereferent der Evangelischen Stiftung Neinstedt