Altgriechisch

Griechisch ist Klasse! – Wettbewerbsbeitrag „Lebendige Antike“, 2019

Neuigkeiten aus dem Fach Griechisch

Zwei Tickets für Griechenland-Aufenthalt gewonnen! Mit griechischer Philosophie und Kunst zum Erfolg; 11. März 2025

Griechenland-Kursfahrt im Oktober 2024

Wir_sind_Orestes-Aufführung am 15. November 2024

Griechische Vasenfragmente 1974/2024

Altsprachenfest am Grauen Kloster am 7. Mai 2024

Der Gesang der Sirenen – kreative Gestaltung der Odyssee-Episode im Griechisch-GK, 7. Mai 2024

Überblick zum Curriculum

Mit dem Lesen und Übersetzen der ersten griechischen Wörter und Texte tauchen die Schülerinnen und Schüler zunächst in die Welt der griechischen Götter und Mythen ein. Die Helden des Trojanischen Krieges, Herakles und Odysseus sowie die wichtigsten griechischen Göttinnen und Götter stehen im Vordergrund.

Wer gehörte zu den zwölf Olympischen Gottheiten? Wofür waren sie zuständig? Woran kann man einzelne Göttinnen und Götter erkennen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Poster gestaltet, die in der achten Klasse die Pinnwände der Klassenräume zieren.

Mit dem Schulfach Altgriechisch geht es zurück zu den Anfängen der europäischen Kulturgeschichte, nicht nur in Mythologie, Religion, Politik, Philosophie und Literatur, sondern auch in der Kunst. Neben Vasenbildern und Statuen spielt die Architektur eine große Rolle. Zusammen mit der Lehrbuchfamilie werden in der neunten Klasse die Akropolis besucht und die Bauweise der Tempel studiert.

In der Oberstufe können auf Kursfahrten die entsprechenden Bauwerke persönlich in Augenschein genommen werden und in fächerübergreifenden Projekten – wie Aquarellen der griechischer Tempel – werden Schwerpunkte gesetzt, die das besondere Profil unserer Schule in sehenswerter Weise verdeutlichen.

Besondere Schwerpunkte und Projekte des Griechischunterrichts am Grauen Kloster

Altsprachenfest

Altgriechisch und Kunst (Malerei, Musik, Theater, Film)

Altgriechisch und Philosophie

Griechenlandfahrten

Warum Griechisch? Plakat, Essays und Testimonials