Geschichte
Aktuelle Aktivitäten im Fach Geschichte
Profil des Fachs Geschichte
Im Fach Geschichte lernen unsere Schüler:innen, historische Quellen und Darstellungen angemessen zu interpretieren, um sich ein eigenes Urteil zu Streitfragen zu bilden: Wie gerecht und partizipativ war die attische Polisdemokratie? Musste die Französische Revolution im Terror enden? Scheiterte die Weimarer Republik an ihrer Verfassung? In der kritischen Auseinandersetzung mit diesen historischen Fragen schärfen die Schüler:innen ihr Urteilsvermögen, um sich auch in aktuellen Debatten positionieren zu können. Dabei arbeiten die Fächer Geschichte und Politik, die bis zur 7. Klasse als GeWi in Facheinheit unterrichtet werden, eng zusammen.
Holocaustgedenktag
Einen besonderen Akzent für das Graue Kloster setzt der Fachbereich zum Gedenktag für die Opfer des Holocaust alljährlich am bzw. um den 27. Januar. Alle Klassen und auch die Oberstufe sind dann unterwegs in der Stadt und suchen Orte auf, an denen der Entrechteten und Verfolgten gedacht bzw. ihr Schicksal thematisiert wird – sei es z. B. in der Blindenwerkstatt Otto Weidt, an Gleis 17 oder im Jüdischen Museum.
Antike
Frühe Neuzeit / Reformation
Aufklärung im europäischen Kontext
Weimarer Republik und Nationalsozialismus